Groß-Umstadt die heimliche Kulturhauptstadt des Odenwaldes? Ganz gewiss! Aber auch in allen Ortsteilen gibt es ein reges Kulturleben, das dazu beiträgt Groß-Umstadts Ruf zu manifestieren.Das kulturelle Leben Klein-Umstadts ist fest verwoben mit dem Bürgerhaus und so möchten auch wir, dass das Bürgerhaus erhalten bleibt. Wir, das sind die Mitglieder des Hobbystübchens Klein-Umstadt. Unser Hobby ist das Theaterspielen und auf der Bühne des Bürgerhauses finden alljährlich im März unsere Vorstellungen statt. Im Spätsommer aber schon treffen wir uns im Bürgerhaus um gemeinsam Theaterstücke zu lesen… und wieder zu verwerfen. Ist die Entscheidung für „unser Stück“ erst einmal getroffen, dann geht richtig los! Jedem unserer Mitspieler ist der Donnerstag 20 Uhr heilig! Wir treffen uns im Bürgerhaus, lesen das Stück wieder und wieder. Probieren Rollen und Besetzungen aus, lassen unsere Phantasie spielen um das Bühnenbild zu entwickeln, hören die Einwände der Technik, überlegen wie die Figuren aussehen sollen und welche Kostüme sie tragen können. Obwohl ein Teil der großen Bürgerhalle hinter uns im Dunkel verschwimmt ist es gemütlich, gemeinsam am großen Tisch das neue Projekt nach und nach mit Leben zu erfüllen. Jeder bringt was zu knabbern mit und am Ende der Spielzeit ist man froh, wenn man nicht noch ein paar mehr Kilos auf den Rippen hat. Nach jedem Probenabend geht der eine oder andere noch kurz zum „Ivan auf einen Absacker“, auch das hat im Klein-Umstädter Bürgerhaus Tradition. So richtig zur Sache geht es bei uns dann mit dem Beginn des neuen Jahres. Es sind dann zumeist noch gut 8 Wochen bis zur Premiere und die Aufregung steigt. Wir sind endlich auf der Bühne des Bürgerhauses zum Proben. Ein Teil beherrscht die Rollen schon ganz gut, mancher hat das Textbuch noch in der Hand. Auf unserer Bühne sind wir und ein paar Stühle, die markieren: einen Schrank, eine Tür, einen Tresen oder…. In der Faschingszeit wird uns dann sehr bewusst, wie sehr wir das Bürgerhaus brauchen. Wir müssen weichen für den Kerbverein und die alljährliche Sitzung. So dankbar wir auch für das Ausweichquartier im Kindergarten sind, so unvertraut ist es in anderen Räumen zu proben. Was zuvor schon problemlos klappte wird durch die neue Umgebung wieder anders - schwierig. Aber nach dem Fasching gehört das Bürgerhaus mit seiner Bühne ganz UNS. Unsere Kulissen werden gestellt. Wir tapezieren, kleistern, malen, basteln, beleuchten, installieren die Mikrophone, schleppen Möbel und Dekomaterial herbei. So manch einer von uns findet dann sein halbes Wohnzimmer oder auch das seiner Oma im Bürgerhaus wieder. Die Bühne steht, die Kostüme sind gewählt, unsere Maskenbildnerin hat ihr Okay gegeben und wir treffen uns zum letzten Probenwochenende vor der Generalprobe im Bürgerhaus. Auch jetzt wird Gemeinschaft wieder groß geschrieben und jeder bringt was Leckeres mit. Aufregend wird es im Bürgerhaus mit der Generalprobe und es steigert sich in Unermessliche am Premierenabend. Kommt das Stück beim Publikum an, kann ich meinen Text, klappt die Technik, ist der Auftritt aufs Stichwort, kommt der Gag an?? Und oft erleben wir, wie in dem lang geprobten Stück, der eine oder andere Darsteller getragen vom Publikum über „sich hinauswächst“. In seiner Rolle lebt und spontan alles ausspielt, was wir vorher so nie sahen. Das wird möglich für uns auf den Brettern des Klein-Umstädter Bürgerhauses, die dann für uns die Welt bedeuten. Daher möchten wir, dass unsere kleine Theaterwelt mit dem Bürgerhaus zusammen weiterleben kann. Sollten unsere Darstellungen Ihr Interesse am Theater geweckt haben, klicken Sie auf unsere homepage: http://www.hobbystübchen-klein-umstadt.de oder rufen Sie uns einfach an, Tel.: 06078 4881. Neue Mitspieler, Helfer und Interessierte sind immer willkommen in der kleinen Theaterwelt des Bürgerhauses in Klein-Umstadt.
Auffführungen
des Hobbystübchens:
1985 Alois wo warst Du heute Nacht?
1986 Die hölzerne Jungfrau (3 Aufführungen in Klein-Umstadt)
1987 Hier sind Sie richtig!
1988 Hurra ein Junge
1989 Die hölzerne Jungfrau (in Semd)
1990 Die hölzerne Jungfrau (in Heubach, insgesamt ca 1200 Zuschauer)
1991 Der irre Theodor
1992 Personalmangel
1993 "
1994 "
1995 "
1996 neues Personal und mit den Proben begonnen
1997 Hochzeitstag mit Hindernissen
1998 Quartett im Doppelbett
1999 Hochwürden auf der Flucht
2000 Der Pantoffelheld
2001 Opa kann's nicht lassen
2002 keine Vorstellung
2003 Im Tal der Suppen
2004 Dreistes Stück im Greisenglück
2005 Seitenwechsel
2006 Eine Leiche auf der Flucht
2007 Das Haus mit dem Türmchen
2008 Die Titanic darf nicht untergehen
2009 Einmal Jenseits und zurück
2010 Robinson Crouso läßt Grüßen
2011 Einer spinnt immer
2012 Auch gute Bullen könner irren
2013 Unter Bademäntel
2014 Stress im Champus-Express
2015 Schweisch Bub
2016 Diesmal
etwas mit Niveau 2017 Die
Leiche unterm Laminat 2018 Der Abt
mit der Mistgabel 2019 Die vier heiligen Drei Königinnen
2022 Auguste stürmt das Altenheim
2023 Es fährt kein Zug nach Irgendwo
Im Herbst 1982 traf sich eine kleine Gruppe zum Handarbeiten und Basteln. Da kam der Gedanke auf,wieder einmal Theater spielen zu wollen, doch leider mangelte es an Leuten, ganz besonders Männer ließen sich schwer dafür finden. 1983 war es dann soweit. Die erste Aufführung wurde im Rahmen einer örtlichen Veranstaltung erfolgreich mit den zwei Einaktern „Die kleinen Verwandten“ und „Der Gelegenheitskauf“ vor einem begeisterten Publikum gezeigt. Endlich dann vor 25 Jahren wurde dann das erste Abend füllende Stück aufgeführt.
Eingelesen und geprobt wurde anfangs im alten Rathaus. Später dann hatte man den Kirchengemeinderaum für Übungszwecke zur ständigen Verfügung. Für die Auftritte wurden private Möbel auf die Bühne geschleppt. Bühnenbild, Maske und alles was sonst noch dazu gehörte, wurde von den Spielern, deren Familien oder Freunden gestellt. Man half wo man konnte, und das spiegelte sich am Erfolg wieder.
Seit 25 Jahren bringen wir einmal im Jahr einen abendfüllenden Dreiakter zur Aufführung. Ansonsten sind wir oft mit einem Sketch beim Seniorennachmittag im Bürgerhaus vertreten. Ab Oktober treffen wir uns zum Einlesen in die neue Rolle. Wenn die Rollen verteilt sind, starten wir die Übungsstunden regelmäßig donnerstags abends um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Klein-Umstadt. Etwa 2 Monate vor Beginn der Aufführung treffen wir uns auch noch am Dienstag. Diese zusätzlichen Übungsstunden festigen die Gestik und Mimik des Geschehens. Außerhalb dieser Übungszeiten treffen wir uns immer am ersten Donnerstag des Monats um neue Ideen auszutauschen und die Gruppe auf dem Laufenden zu halten.Zur Zeit besteht die Theatergruppe „Hobbystübchen“ aus 16 Mitgliedern. Wir spielen aus Spaß an der Freud Theater. Der Erlös unserer Aufführungen wird für einen guten Zweck gespendet. Die Jugendfördervereine in Klein-Umstadt wie z. B. der Posaunenchor, der Musikzug, der Kindergarten, die Wendelinusschule sowie die ökumenische Hospizgruppe, das Pflegeheim und die Sozialstation in Groß-Umstadt werden dabei bedacht.
Wir freuen uns, wenn wir mit unserem komödiantischen Auftreten, die Zuschauer begeistern und ab und zu sich jemand angesprochen fühlt bei uns mitmachen zu wollen. Neue Mitglieder sind willkommen!Zur Zeit besteht die Theatergruppe „Hobbystübchen“ aus 16 Mitgliedern. Wir spielen aus Spaß an der Freud Theater. Der Erlös unserer Aufführungen wird für einen guten Zweck gespendet. Die Jugendfördervereine in Klein-Umstadt wie z. B. der Posaunenchor, der Musikzug, der Kindergarten, die Wendelinusschule sowie die ökumenische Hospizgruppe, das Pflegeheim und die Sozialstation in Groß-Umstadt werden dabei bedacht. Wir freuen uns, wenn wir mit unserem komödiantischen Auftreten, die Zuschauer begeistern und ab und zu sich jemand angesprochen fühlt bei uns mitmachen zu wollen. Neue Mitglieder sind willkommen!